Integrative Lerntherapie bei:
- Lese- Rechtschreibschwäche (LRS)
- Lese- Rechtschreibstörung (Legasthenie)
- Rechenschwäche
- Rechenstörung (Dyskalkulie)
Hilfen bei:
- gestörtem Selbstvertrauen
- Ängsten
- Mobbing
- mangelnder Impulskontrolle
- Konzentrationsschwäche
- individuellen Hilfen
Integrative Lerntherapie
Die integrative Lerntherapie ist stets lösungs- und ressourcenorientiert und schafft so eine positive therapeutische Grundbeziehung.
Das Ziel der integrativen Lerntherapie ist die Hilfe zur Selbsthilfe, es wird eine Selbstständigkeit und ein eigenverantwortliches Lernverhalten angestrebt. Dies geschieht auch durch die Förderung der Motivation, des Selbstvertrauens und der Anstrengungsbereitschaft.
Je nach Diagnose beinhaltet die integrative Lerntherapie die Aufarbeitung von Rechtschreibregeln, die Weiterentwicklung des mathematischen Denkens, das Aufbauen von Lese- und Sprachkompetenzen und das Erlernen von individuell passenden Lerntechniken.
Kosteninformation 60 Minuten | 50,00€ |
Hilfen bei...
|
Mögliche Anzeichen: aggressives Verhalten, Neid und Eifersucht, negatives Selbstbild, Ängste, ständiges Vergleichen mit anderen...
|
|
|
|
|
|
|
Kosteninformation 60 Minuten | 50,00€ | Es müssen mind. 10 Stunden gebucht werden |
Alle Hilfen beinhalten Elemente der Kunsttherapie.
Aber, was ist eigentlich "Kunsttherapie"?
Die Kunsttherapie führt uns in die Welt der innerseelischen Bilder, Symbole und all dessen, was in unserem Unterbewusstsein lebt und manchmal (vor allem für Kinder und Jugendliche) schwer in Worte zu fassen ist. Im Lebensalltag vieler Kinder und Jugendlicher haben Gefühle wie Traurigkeit, Wut, Angst, Erschöpfung und Überforderung oftmals keinen Platz. Die Kunsttherapie stellt eine Möglichkeit zur Verfügung diesen Empfindungen Platz zu verschaffen.
Mögliche Themen, die in der Kunsttherapie bearbeitet werden können:
- Gefühlswelt in allen Facetten
- Trauerbewältigung
- Verarbeitung von Trennung/ Scheidung der Eltern
- Einnässen
- Stressreduktion und der Umgang mit Stress
- Wiederaufbau psychischer Stabilität
- Aufarbeitung von Problemen im Wahrnehmungsbereich
- Aufarbeitung von Traumata (begleitend zur Arbeit eines Psychologen/ Psychotherapeuten) und
- vieles mehr...